Augenpads gegen müde Augen: So wenden Sie das Beautyprodukt richtig an

Zu wenig Schlaf und zu viel Stress hinterlassen im wahrsten Sinne des Wortes ihre Spuren im Gesicht. Aber wie entstehen die dunklen Schatten eigentlich? Tatsächlich sind Augenringe eine Folge schlechter Durchblutung der Gefäße: Wird die Lymphzirkulation aufgrund zu kurzer Nächte gedrosselt, kann sich unter der weichen Haut Gewebeflüssigkeit ansammeln. Aber auch eine Erweiterung der Blutgefäße kann dazu führen, dass sich Augenringe abzeichnen. Hinzukommen weitere Faktoren wie die voranschreitende Alterung der Haut und UV-Strahlen, die Fältchen und Tränensäcke fördern. Umso wichtiger ist die richtige Augenpflege mit zunehmendem Alter, zum Beispiel mit speziellen Pflegecremes oder Augenpads.

So wirken Augenpads auf Ihre Haut

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Pflegecremes haben Augenpads eine kühlende Wirkung auf die Haut – dadurch sollen sie nicht nur Augenringe bekämpfen und Tränensäcke minimieren können, sondern auch der Hautalterung entgegenwirken. Darüber hinaus versorgen sie die Haut mit Feuchtigkeit und geben müden Augen einen regelrechten Frische-Kick. Möglich wird das durch die darin enthaltenen Wirkstoffe wie Hyaluron und Kollagen – beide finden sich auch in vielen Anti-Aging-Produkten wider. 

Diese Produkte sind empfehlenswert:

So wenden Sie Augenpads richtig an

Damit Augenpads ihre volle Wirkung entfalten, sollten Sie Ihre Augenpartien vor der ersten Anwendung reinigen, um sämtliche Make-up-Reste zu entfernen. Anschließend gehen Sie wie folgt vor:

Noch ein Tipp: Bewahren Sie die Augenpads (vor allem in den warmen Sommermonaten) am besten im Kühlschrank auf, um den kühlenden Effekt zu verstärken.

Die besten Hausmittel gegen Augenringe

Noch bevor Augenpads den Markt erobert haben, gab es bereits wirksame Hausmittel gegen die dunklen Schatten unter den Augen. Zu den Bekanntesten zählen diese drei:

Grüner Tee
Er enthält wertvolle Antioxidantien und Tannin: Grüner Tee kann dabei helfen, Augenringe schnell und wirksam zu bekämpfen. Nehmen Sie dafür zwei fertige Teebeutel und lassen diese ein paar Minuten in warmem Wasser ziehen – anschließend kommen diese für 30 Minuten in den Kühlschrank, bevor Sie die Beutel für zehn Minuten auf Ihre (geschlossene) Augen legen.

Gurkenscheiben
Auch Gurken haben eine kühlende Wirkung und wirken Augenringen entgegen, indem sie mögliche Schwellungen reduzieren und dunkle Schatten verschwinden lassen. Darüber hinaus versorgen Gurkenscheiben die Haut mit Feuchtigkeit – Sie müssen diese nur vor der Anwendung in den Kühlschrank legen und anschließend auf Ihre geschlossenen Augen.

Kokosöl
Dass Kokosöl gut für Haut und Haare ist, dürfte schon lange kein Geheimnis mehr sein. Tatsächlich wissen jedoch die wenigsten, dass seine Wirkstoffe auch gegen Augenringe helfen können: Reiben Sie das feuchtigkeitsspendende Öl sanft auf die geschwollenen Hautpartien ein und lassen es am besten über Nacht einziehen, damit es intensiver wirken kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Neu in Produkte & Tipps

Vergleich

AirPods-Alternativen: Das können die kabellosen In-Ear-Kopfhörer der Konkurrenz

stern Reisewelten

Westeuropa Kreuzfahrt ab Hamburg mit All Inclusive ab 499 Euro

Zeitvertreib

Spiel und Spaß: Mit diesen kreativen Ideen können Sie Ihr Kind zu Hause beschäftigen

Natürliches Heilmittel

Warum ein Dinkelkissen Verspannungen an Kopf, Nacken und Schultern lösen kann

Handmade

Natürlich und nachhaltig: Mit diesen Zutaten können Sie Seife selber machen

Keine Mangelware

Podusche & Co: Diese Klopapier-Alternativen sind genauso gut – wenn nicht sogar besser

Häufiges Händewaschen

Trockene Hände durch Desinfektion: So wird Ihre Haut wieder geschmeidig

Basteltipp

Steine bemalen: Kreative Freizeitbeschäftigung für Kinder (und Erwachsene)

Top 10

Hörbuch-Empfehlungen: Diese Geschichten sind ein echter Ohrenschmaus

Fahrspaß

Diese acht Auto-Gadgets sorgen für mehr Komfort im Fahrzeug

Sinnvolle Beschäftigung

Spiele für drinnen: So kommt bei Ihren Kindern garantiert keine Langeweile auf

Quelle: Den ganzen Artikel lesen

Zusammenhängende Posts